Kompressoren

Kompressoren werden in verfahrenstechnischen Anlagen zur Verdichtung von Prozess- und Betriebsmedien eingesetzt, wie beispielweise Instrumentenluft zum Antrieb pneumatisch gesteuerter Ventile. Es wird zwischen dynamischen Kompressoren und volumetrischen Kompressoren unterschieden. Die Auswahl des geeigneten Kompressortyps hängt unter anderem von der Förderleistung, Saug- und Austrittsdruck, sowie der benötigten Reinheit des verdichteten Mediums ab. Abweichungen des Saug- und Austrittsdrucks beeinflussen die Förderleistung, da sich die Dichte abhängig vom Druck verändert.
Kühlung
Aufgrund der bei der Verdichtung des durchlaufenden Mediums entstehenden Wärme, werden Kompressoren in der Regel im Betrieb mittels Umgebungsluft oder über einen Kühlkreislauf gekühlt. Die von den Kompressoren abgeführte Wärme wird bei Möglichkeit zu Heizzwecken verwendet werden oder als Wärmequelle für verfahrenstechnische Prozesse, falls erforderlich unter Einsatz einer Wärmepumpe.
Trocknung
Da die Druckerhöhung zu einer Erhöhung der Taupunkte führt, kann die Verdichtung zur Kondensation einzelner Bestandteile des verdichteten Mediums führen. Bei der Verdichtung von Umgebungsluft zur Nutzung als Instrumentenluft wird aus diesem Grund oft eine Trocknung der verdichteten Luft anschließend an die Verdichtung durchgeführt. Falls für das verdichtete Medium Anforderungen an den Taupunkt vorliegen, müssen diese basierend auf dem Austrittsdruck des Kompressors definiert werden.
Ölabscheidung
Falls das Medium beim Durchlaufen des Kompressors mit Öl verunreinigt werden kann, schließt bei Bedarf an die Verdichtung eine Baugruppe zur Ölabscheidung an.