Massenkraftabscheider

Massenkraftabscheider dienen in heterogenen Prozessströmen der Abtrennung der festen oder flüssigen Phase aus der gasförmigen. Es gibt verschiedene Ausführungsarten von Massenkraftabscheidern, welche in der Regel darauf basieren, den Einfluss der Schwerkraft oder von Fliehkräften im Zusammenhang der unterschiedlichen Dichten der Phasen zu nutzen, um eine Abtrennung zu erwirken.
Zur Steigerung des Trennungsgrads können bei Bedarf Einbauten in den Pfad des Prozessstroms gesetzt werden, um die Bewegung der flüssigen beziehungsweise festen Partikel in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Eine vollständige Abtrennung wird nicht in jedem Fall erreicht, so dass Teile der flüssigen oder festen Phase in der gasförmigen verbleiben und umgekehrt. Der Trennungsgrad kann durch die Ausführungsart des Massenkraftabscheiders limitiert werden, wenn sich diese technisch nicht so umsetzen lässt, dass eine vollständige Trennung erreicht wird. Aus den Platzverhältnissen folgende Einschränkungen für die Größe der Komponenten können den erreichbaren Trennungsgrad reduzieren. Es kann auch sein, dass ab einem gewissen Trennungsgrad eine weitere Steigerung ökonomisch nicht mehr sinnvoll ist.